Auf den Spuren der Freiheit: Ein faszinierender Besuch im Haus der Geschichte zur Entstehung des Grundgesetzes
Die Sozialwissenschaften-Grundkurse des Jahrgangs 11 des Genoveva-Gymnasiums Köln unternahmen gemeinsam mit ihren Lehrkräften Ceylan Ergat und Roman Schalk eine spannende Exkursion zum Haus der Geschichte in Bonn. Im Fokus stand die deutsche Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere die Entstehung des Grundgesetzes und die Entwicklung Deutschlands hin zur Demokratie.
Während einer Führung erhielten die Schülerinnen und Schüler interessante Einblicke in die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen dieser Zeit. Besonders beeindruckend war es, zu sehen, wie Deutschland trotz der schwierigen Ausgangslage nach dem Krieg zu einem demokratischen und wirtschaftlich erfolgreichen Staat wurde.
„Es war faszinierend, die Ursprünge unserer Demokratie zu verstehen und zu sehen, wie weit wir gekommen sind,“ berichtete eine Schülerin. Ein weiterer Schüler ergänzte: „Die interaktiven Stationen waren super. Dadurch konnten wir die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Bundesrepublik selbst erleben.“
Der Besuch bot eine wertvolle Gelegenheit, das im Unterricht Erlernte in einen größeren Zusammenhang zu setzen und praxisnah zu vertiefen. „Es war spannend, die Theorie aus dem Unterricht in der Praxis zu sehen. So konnte man alles viel besser einordnen,“ stellte ein weiterer Schüler fest.
Die Exkursion war ein voller Erfolg und verdeutlichte eindrucksvoll die Bedeutung demokratischer Prinzipien und gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein lehrreicher Tag, der den Schülerinnen und Schülern noch lange in Erinnerung bleiben wird.