Hausordnung des Genoveva-Gymnasiums Köln
1. Umgang miteinander
- In unserer Schule gehen wir respektvoll miteinander um und nehmen Rücksicht aufeinander.
2. Unterricht
- Die Schülerinnen und Schüler verhalten sich während der Unterrichtszeit so, dass ein störungsfreies Lehren und Lernen möglich ist.
- Jede und jeder erscheint pünktlich zum Unterrichtsbeginn. Das Fehlen der Lehrkraft wird zehn Minuten nach Beginn der Unterrichtsstunde im Sekretariat gemeldet.
- Bei Krankheit muss vor dem Unterricht durch die Erziehungsberechtigten eine Mail an die Klassen- oder Stufenleitung geschrieben werden. Zusätzlich wird eine schriftliche Entschuldigung spätestens bei Wiedererscheinen in der Schule bei Klassen- bzw. Stufenleitung vorgezeigt.
- Ein Antrag auf Beurlaubungen wird immer bei der Klassen- bzw. Stufenleitungen gestellt, diese leitet den Antrag dann an die Schulleitung weiter. Der Antrag auf Beurlaubung muss schriftlich spätestens 14 Tage vor Termin eingereicht werden. Direkt vor und nach den Ferien sind Beurlaubungen in der Regel nicht erlaubt.
3. Pausenregelungen
- Alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I gehen in den ersten beiden Pausen auf den Schulhof, die Klassenräume werden abgeschlossen.
Ausgenommen sind Pausenangebote, der Besuch der Bibliothek, wenn diese offen ist und Beratungsgespräche. - In der Mittagspause dürfen sich die Schülerinnen und Schüler im Atrium im EG (Ebene der Bibliothek) und UG (vor der Mensa) aufhalten, wenn sie sich ruhig verhalten. Wer rennt, schreit und tobt, geht auf den Hof.
- Bei Regen dürfen sich die Schülerinnen und Schüler im Atrium im EG aufhalten. Dort gelten dann dieselben Regelungen wie in der Mittagpause.
- Die Schließfächer sind erst nach dem ersten Klingeln am Ende der Pause aufzusuchen.
- Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 – 7 dürfen während des gesamten Schultages das Schulgelände aus schulrechtlichen Gründen nicht verlassen, auch nicht in der Mittagspause.
Ab dem Jahrgang 8 benötigen die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I eine Genehmigung der Erziehungsberechtigten, um in der Mittagspause das Schulgelände verlassen zu dürfen.
Spiel und Spaß in der Pause
- Spiele werden so durchgeführt, dass niemand gefährdet oder massiv gestört wird.
- Ballspiele sind nur mit Softbällen erlaubt, ausgenommen davon sind Basketball und Tischtennis. Im Gebäude ist jedes Ballspielen verboten.
- Die Nutzung von Rollern, Scootern, Skate-, Longboards, Inlinern, Rollschuhen etc. ist untersagt.
4. Ordnung und Sauberkeit
- Alle gehen sorgsam mit Gebäude, Mobiliar, technischer Ausstattung und Material um.
- Alle Arten von Abfall gehören getrennt nach Müllart und möglichst platzsparend ausschließlich in die Abfalleimer.
- Wem etwas herunterfällt, z. B. Essen, Papier, Stifte etc., der hebt es wieder auf und versorgt es.
- Am Ende der ersten und zweiten Pause und nach der Mittagspause sammeln die Schülerinnen und Schüler der für den Hofdienst eingeteilten Klassen und Stufen die restlichen Abfälle auf dem Schulhof ein. Der Hofdienst sollte um 10:10 Uhr bzw. um 12:00 Uhr und um 14:30 Uhr beendet sein.
- Jede und jeder haftet für Schäden, die sie oder er verursacht hat (bei Minderjährigen die Erziehungsberechtigten). Entstandene Schäden werden sofort dem Hausmeister bzw. im Sekretariat gemeldet.
- Ausgeliehene Schulbücher werden pfleglich behandelt und frei von Eintragungen nach Gebrauch zurückgegeben. Bei Beschädigungen oder Verlust muss das Buch ersetzt werden.
5. Sicherheit
- Bei einem Unfall wird sofort das Sekretariat benachrichtigt.
- Ein Feueralarm wird durch andauerndes Schellen mitgeteilt; Fenster und Türen werden geschlossen. Alle verlassen umgehend und ruhig, ohne Schultaschen das Gebäude und versammeln sich auf dem ihnen zugewiesenen Aufstellplatz.
- Beim Betreten und Verlassen des Schulgeländes achten alle, die mit Fahrrädern und Rollern kommen, auf die Fußgänger und fahren langsam.
- Während der Unterrichtszeit ist das Parken von Autos auf dem Schulhof verboten. Über Ausnahmen entscheidet die Schulleitung.
Über die Hausordnung hinaus gelten auch die Regelungen zur Nutzung der Bibliothek, der Mensa, der Toiletten sowie zu IT-Geräten und Handys.
Wer gegen die Hausordnung verstößt, hat mit Konsequenzen zu rechnen.
Eine PDF-Version des Schulvertrages steht hier zum Download bereit.